Michael Teschke, Rheinhessen – Spätburgunder “Tochter” trocken 2012

Veröffentlicht in: Verkostung | 0

Auf den rheinhessischen Individualisten Michael Teschke bin ich eigentlich aufgrund seiner hervorragenden Silvaner und Portugieser gestoßen. Aber auch seine Spätburgunder machen eine gute Figur: Intensiv dunkelwürzige Nase mit feiner Kirschfrucht, floralen und erdigen Noten, Rauch und etwas Teer. Im Mund … Weiter

Bischöfliches Weingut Rüdesheim, Rheingau – Assmannshäuser Pinot Noir S 2012

Veröffentlicht in: Meine Weinfavoriten, Verkostung | 0

Wie wir das Weingut auf der Jahrgangspräsentation 2018 kennen lernten, hatte ich schon hier kurz beschrieben. Die in den Kellern des Bistums entstehenden Weine sind jedenfalls klasse: Extrem dunkel würzige Nase. Sauerkirsche und schwarze Beeren. Florale Noten (in Richtung Veilchen?) … Weiter

Wie groß sind Große Gewächse vom fränkischen Silvaner? – Kleine Silvanerprobe am 17. Mai 2019 in Frankfurt

Veröffentlicht in: Meine Weinfavoriten, Verkostung, Wege und Ziele | 2

Wie groß sind Große Gewächse vom fränkischen Silvaner? – war die Kernfragestellung einer kleinen privaten Probe in Frankfurt. Zwölf Weine wurden hierfür zusammengestellt. Mindestens „angereift“ sollten sie sein und damit nicht jünger als 2014. Zu Acht verkosteten wir die Weine, … Weiter

Forstmeister Geltz Zilliken – Saarburger Rausch Riesling “Diabas” feinherb 2012

Veröffentlicht in: Meine Weinfavoriten, Verkostung | 1

Der Diabas – benannt nach der neben Devonschiefer beherrschenden Gesteinsart im Saarburger Rausch – ist ein ganz seltenes Exemplar. Nämlich eine halbtrockene Aulese. Geschmacklich geht die Reise da eher in Richtung Großem Gewächs, als in die Richtung einer fruchtigen Auslese. … Weiter

K+K Kirnbauer, Mittelburgenland, Österreich – Das Phantom Rotwein-Cuveé trocken 2012

Veröffentlicht in: Verkostung | 0

In den letzten Tagen gab es mal wieder “Das Phantom”. Eine Cuveé aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Auch wenn ich kein Freund von Cuveés aus Deutschland und Österreich bin, mag ich ihn doch immer wieder. Natürlich eher in … Weiter