Die deutschsprachigen Weinblogs des Jahres/Ein Jahr Blogbeitrags-Aggregator auf wegezumwein.de

weinblogs.wegezumwein.de

 

Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass Thomas Lippert mir seinen Blogbeitragsaggregator übergab und ich auf wegezumwein.de die Zusammenfassung der klassischen, deutschsprachigen Weinblogszene betreibe.

Allen Unkenrufen zum Trotz, dass die Zeit der Blogs abgelaufen sei, war ich überrascht, wie viele regelmäßige Zugriffe es über das erste Jahr gab. Irrelevant ist die Blognische in der Weinnische definitiv nicht.

Die Zugriffszahlen und die Klickzahlen auf die einzelnen Blogartikel sind so groß und breit gefächert, dass sich daraus ein Ranking ableiten lässt.

Das Ranking wird hierbei natürlich nur durch die Klicks im Blogbeitragsaggregator und in der Linkliste gespeist. Klicks über andere Medien oder organische Besuche auf den Webseiten sind natürlich nicht dabei. Selbstverständlich ist wegezumwein.de selbst von der Liste ausgenommen.

Hier sind sie also, die klickstärksten deutschsprachigen Weinblogs 2024:

 

1. Platz: Mein Wein – Meine Musik https://ec1962.wordpress.com/

Erich ist sicher einer der fleißigsten Weinbeschreiber der Blogszene. Seit 2014 erscheint nahezu täglich in seinem Blog eine neue Weinbeschreibung. Oft referenziert er dabei auch auf vorherige Verkostungen des gleichen Weins und zeigt damit Verkostungseindrücke in unterschiedlichen Reifestadien. Und er nimmt kein Blatt vor den Mund und veröffentlicht konsequent auch Beschreibungen zu Weinen, die ihn nicht überzeugen konnten. Auf Social Media ist Erich nicht aktiv, dafür ist er aber eine tragende Säule des Weinforums (https://www.dasweinforum.de).

 

2. Platz: wernervino https://wernervino.com/

Wer kennt sie nicht? Burkhard und Ralf Werner sind nach heutigen Maßstäben Urgesteine und bereits seit 2012 mit ihrem Blog aktiv. Hierbei handelt es sich um einen Videoblog. Die Werners posten sehr regelmäßig Liveverkostungen aus dem heimischen Keller und Weingutsbesuche mit entsprechenden Winzerinterviews.

 

3. Platz: Der Schnutentunker https://www.schnutentunker.de/

Felix Bodmann gehört ebenfalls zu den Konstanten der deutschen Weinblogszene. Bereits seit 2009 ist sein Blog aktiv. Es erscheinen sehr spannende und ausführliche Artikel nicht nur zu Verkostungen, sondern auch zu allerlei kontrovers zu diskutierenden Themen der Weinwelt. Zudem ist der Blog auch Basis für seinen, alle zwei Wochen erscheinenden, sehr kurzweiligen Podcast Blindflug.

 

4. Platz: Kalk & Kegel https://kalkundkegel.com/

Kalk & Kegel ist kein klassischer Blog, sondern ein Weinmagazin aus Österreich, herausgegeben von Michael Pöcheim-Pech und Peter Eder und mit Beiträgen verschiedener Weinjournalisten. Zusätzlich zum Onlinemagazin gibt es eine Print-Ausgabe, die zweimal jährlich erscheint. Kalk & Kegel publiziert Inhalte zu verschiedensten Themen der Wein- und Genusswelt.

 

5. Platz: Chez Matze https://chezmatze.de/

Matthias Neske ist wie die 3 erstplatzierten ebenfalls ein Urgestein der Bloggerszene. Chez Matze läuft seit 2010. Matthias Portfolio reicht von Reiseberichten, Berichten von Veranstaltungen, Zukunftsthemen, Weingutsportraits und Weinbeschreibungen bis hin zu „gefährlichen“ Selbstversuchen mit gereiftem (abgelaufenen) Bier ;-).

 

6. Platz: Gourmetwelten https://www.nikos-weinwelten.de

Betrieben wird das „Genussportal“ von Nikolas Rechenberg. Veröffentlicht werden Beiträge unterschiedlicher Autoren zu verschiedenen Genussthemen. Das Thema Wein spielt nicht bei jedem Beitrag eine Rolle, nimmt aber aus meiner Sicht einen so zentralen Platz ein, dass für das Magazin Platz in meinem Blogbeitragsaggregator ist. Der 6. Platz bestätigt mich in der Entscheidung hinsichtlich Relevanz für die Weincommunity.

 

7. Platz: Originalverkorkt https://www.originalverkorkt.de/

Das nächste Urgestein: Christoph Raffelt betreibt seinen Blog bereits seit 2007. Kern des Blogs in 2024 war sicher sein Podcast, in dem er jede Woche spannende, wenig bekannte Weine vorstellt. Neben Felix Bodmann ist Christoph Raffelt zudem jedes Jahr mit einer Live-Berichterstattung von der VDP-Vorpremiere der neuen Großen Gewächse in Wiesbaden am Start.

 

8. Platz: Weinkenner.de https://www.weinkenner.de/

Das Weinmagazin wird von Jens Priewe herausgegeben. Die Inhalte liefern verschiedene Autoren. Im Magazin erscheinen unterschiedlichste Beiträge, neben Weinempfehlungen, Winzer- und Regionenportraits auch lehrreiche Grundlagenartikel zu Weinausbau und Weingenuss.

 

9. Platz: weinbeobachter.com http://weinbeobachter.com/

Uwe Köster schreibt auch bereits seit 2012 über Wein. Schwerpunkt sind Berichte über Winzerbesuche und Interviews mit Persönlichkeiten der Weinszene. Aber auch allerlei andere Weingeschichten warten auf die Leser.

 

10. Platz: Bring Flavor Home https://bringflavorhome.de/

Lou Schmidt wäre in einer Liste, die auf Instagram-Followern basiert, sicher ganz an der Spitze gelandet. Sie zählt zu den Protagonisten der Blogszene 2.0, in der weniger von Bloggern als von Influencern oder Content Creatoren gesprochen wird. Lou’s Schwerpunkt liegt darin, Weinwissen kurzweilig an die (immer weniger werdenden) Nachwuchsweintrinker zu vermitteln. Eine wichtige Aufgabe, die hinsichtlich der Blogaktivität auch hauptsächlich auf Instagram stattfindet. Der klassische Webseitenteil ihres Projekts, den ich im Aggregator verlinkt habe, widmet sich allerlei (Wein-)Tipps, beschreibt aber auch Regionen und beinhaltet ihren Podcast.

 

Herzlichen Glückwunsch an die fleißigen Schreiber!

 

Wie geht es 2025 auf wegezumwein.de weiter

  • Unter Beobachtung im Aggregator stehen nach wie vor die Händler und Winzerblogs, denn natürlich soll die Liste nicht zu einer Eigenwerbungsplattform werden. Bei Neuanfragen versuche ich genau zu selektieren, welche Inhalte gepostet werden und über reine Eigenwerbung interessant sein könnten. 2025 möchte ich hier ein engeres Augenmerk auf den Bestand haben.
  • Das Design von wegezumwein.de ist aufzufrischen. Das verwendete Theme ist veraltet und zickt hier und da auch bei den Layouts der Seiten. Da das ganze ein Hobbyprojekt ist, das mich nur Geld  und viel Zeit kostet, muss die „Renovierung“ für mich als Nichtwebdesigner machbar sein und mit überschaubaren Kosten verbunden sein. Nach langer Suche glaube ich, dass ich eine Lösung gefunden habe und sie im Laufe des ersten Quartals umsetzen kann.
  • Im Blog selbst möchte ich nächstes Jahr wieder etwas aktiver sein. Ein paar kontroverse Themen habe ich in Vorbereitung, aber grundsätzlich soll es auch wieder mehr Platz für Weinbeschreibungen geben.

Allen Lesern wünsche ich einen guten Start ins neue Jahr!

1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert